Veröffentlicht von A. Breitkopf , 05.01.2021. Die Durchschnittstemperatur im Jahr 2020 betrug in Deutschland 10,4 Grad Celsius. Damit war 2020 hierzulande eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im 1881. Von den zehn wärmsten Jahren Deutschlands waren bisher alle seit der letzten Jahrtausendwende Monats- und Jahreswerte für Deutschland mit Angaben zu Mitteltemperatur, Niederschlagssumme und Sonnenscheindauer. Daten im Vergleich zur Normalperiode 1961 bis 1990 Mit einer Mitteltemperatur von 10,3 °C war das Jahr 2019 zusammen mit dem Jahr 2014 das bisher zweitwärmste in Deutschland beobachtete Jahr seit dem Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen im Jahr 1881. Gegenüber der international gültigen Klimareferenzperiode 1961-1990 ergibt sich eine Abweichung von +2,0 K. In den Bundesländern Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen wurde das bisher wärmste Jahr beobachtet. In Sachsen-Anhalt belegte das Jahr 2019 zusammen mit dem Jahr. Im Deutschen Klimaatlas präsentiert der Deutsche Wetterdienst mögliche Szenarien unseres zukünftigen Klimas in einer Zusammenschau mit unserem früheren und derzeitigen Klima. Klimakarten Deutschland
Rekonstruierte Temperaturänderungen auf der Nordhalbkugel der letzten 1300 Jahre nach Proxydaten (Baumringe, Eisbohrkerne, Sedimente, Korallen u.a.) sowie instrumentelle Temperaturkurven seit dem 18. Jahrhundert: Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ist sehr wahrscheinlich die wärmsten Klimaperiode seit 1300 Jahren und das letzte Jahrzehnt das wärmste in dieser Zeit. De Abb. 3: In den letzten 25 Jahren sind die gemittelten Temperaturen in Deutschland nahezu konstant geblieben. 1988 betrug die Jahrestemperatur 9,1°C, genauso wie 24 Jahre später, im Jahre 2012. 1989 war sie 9,5 Grad und 2013 nur noch 8,7 Grad, deswegen die fallende Tendenz. Dazwischen gab es Phasen von leichten Abkühlungen, aber auch Erwärmungen. Derzeit liegt wieder ein Abkühlungstrend vor. Die Datenreihe des DWD (gezeichnet nach den Originalangaben des DWD) zeigt vielmehr, dass es. bzw. niedrige Einzelwerte, in Abb. 1 z.B. in den Jahren 1878, 1911, 1944 und 1998), wie sie je nach zeitlicher Auflösung der zugrunde liegenden Daten erkennbar sind. Globaltemperatur, Jahresanomalien 1850 - 2007 1976 1964 1956 1862 1911 1998 1944 1878-0,6-0,4-0,2 0 0,2 0,4 0,6 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 200 In den letzten Jahrzehnten zeichnet sich als Folge der globalen Erwärmung in Deutschland wie auch weltweit ein allgemeiner Trend zu höheren Temperaturen ab: Wie anhand der Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland erkennbar ist, lagen bis auf 1996 und 2010 in allen Jahren seit 1988 die Durchschnittstemperaturen über dem langjährigen Mittelwert (1961-1990) von 8,2 °C (Stand der Auszählung: bis inkl. 2019); seit etwa der Jahrtausendwende kommt es zu einer Häufung sehr. Die Domstadt Köln kommt im August und Juli auf maximale Temperaturen von 24 Grad. Sie weist das ganze Jahr über eine ungefähr gleichmäßige Zahl von Regentagen auf. Klimatabelle Stuttgar
für die Vergleichsperiode 1981 bis 2010 auf eine Durchschnittstemperatur von 8,6 Grad Celsius, also 0,3 Grad Celsius weniger. Scheinbar ist das eine geringe Abweichung, aber angesichts der Bedeutung, die schon 0,1 Grad haben, handelt es sich um einen signifikanten Wert Links sind die Temperaturänderungen im Vergleich zum Mittel der Jahre 1960-1991 angegeben, rechts die absoluten Werte. Die farbigen Trendbalken beziehen sich auf die letzten 150, 100, 50 und 25 Jahre durchschnittstemperatur deutschland letzten 100 jahre. Veröffentlicht am 27. September 2020 von — Keine Kommentare ↓ Die Tabellen zeigen Monats-, Jahres- und Jahreszeitenwerte für Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein. Die 20 niederschlagsärmsten Jahre in Deutschland seit 1881 Rang Jahr Niederschlag in mm 1 1959 551,1 2 1911 556,7 3 1921 578,4 4: 2018: 586,3: 5 1929 591,3 6 1953 591. Klimawandel wird auch unser Leben in Deutschland verändern. Nach den Ergebnissen der Klimamodellrechnungen müssen wir in Deutschland bis zum Jahr 2050 mit folgenden Änderungen rechnen: im Sommer werden die Temperaturen um 1,5 °C bis 2,5 °C höher liegen als 1990; im Winter wird es zwischen 1,5 °C und 3 °C wärmer werde Dabei liegen regelmäßige Aufzeichnungen und Gebietsmittel für Deutschland seit dem Jahr 1881 vor. Bei einem Gebietsmittel wird jeweils für einen gewissen Zeitraum ein Mittelwert erstellt, beispielsweise für ganz Deutschland oder ein Bundesland. Der Deutsche Wetterdienst schreibt dazu: Das Messnetz in Deutschland ist für die Temperatur und die Niederschlagshöhe seit Ende des 19.
Das bislang wärmste Jahr in Deutschland seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 war das Jahr 2018 mit einer Durchschnittstemperatur von 10,5 Grad Celsius. Von den 13 abgebildeten wärmsten Jahren Deutschlands sind elf in den vergangenen 20 Jahren gewesen Abb. 1: Rekonstruierte Temperaturänderungen der letzten 1300 Jahre nach Proxydaten (Baumringe, Eisbohrkerne, Sedimente, Korallen u.a.) sowie instrumentellen Messungen: Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ist sehr wahrscheinlich die wärmsten Klimaperiode seit 1300 Jahren und das letzte Jahrzehnt das wärmste in dieser Zeit. Temperaturmittel in Deutschland. Hier finden Sie die mittleren Temperaturen für den gewählten Monat (bis zum angegebenen Datum) oder die meteorologische Jahreszeit für ausgewählte Stationen in Deutschland sowie die Abweichung im Vergleich zu den langjährigen Mitteln der Jahre 1961 bis 1990 und 1981 bis 2010
Die niedrigste Durchschnittstemperatur wird mit Viel Sonnenschein mit jährlich über 1.600 Stunden erhalten der äußerste Südwesten und der äußerste Nordosten Deutschlands. Mit gerade einmal 1.100 Sonnenscheinstunden müssen sich hingegen einige Mittelgebirge wie das Sauerland und der Harz sowie das Allgäu im Alpenvorland begnügen. Deutschland Wetter . Wetter in Berlin. Vorhersage. 2007 - 2007 lag die Durchschnittstemperatur in Deutschland kurz vor dem Jahresende mit etwa 9,8 Grad Celsius (°C) um 1,6 Grad über dem langjährigen Mittel von 8,2°C. Quelle: www.waldundklima.de; 2008 - Die Durchschnittstemperatur in Deutschland betrug 9,5 Grad Celsius (°C) und lag um 1,3 Grad über dem langjährigen Mittel von 8,2°C
In den Statistiken des DWD gelten Tage dann als heiß, wenn die Quecksilbersäule 30 Grad Celsius erreicht. Deutschlandweit war das in den 50er-Jahren an durchschnittlich drei Tagen im Jahr der. Man kann also sagen, dass der wahre Temperaturanstieg mit einer Wahrscheinlichkeit von 95,4% zwischen 0,0096 °C und 0,0117 °C pro Jahr liegt, und mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,7% zwischen 0,0091 °C und 0,0123 °C pro Jahr
Ungebremster Klimawandel . Wie die Welt in 100 Jahren aussehen könnte. 29.11.2013, 12:45 Uhr | Das Interview führte Ulrich Wei In Abb. 2 tritt deutlich eine Erwärmung von 1910 bis 1940 und seit den 1970er Jahren hervor Jahrhunderts auf 0,86 bis 0,93 Grad Celsius, je nachdem welche moderne Dekade man vergleicht, 2006 - 2015 oder 2009 - 2018. Auf die Angabe einer absoluten Erddurchschnittstemperatur wird dagegen immer häufiger verzichte Die Durchschnittstemperatur des Monats war freilich niedriger: 18,9 Grad war es im Juli 2019 warm - das lag 2,0 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode von 1961 bis. Setzt sich der aktuelle Trend ungebremst fort, wird die Durchschnittstemperatur laut Weltklimarat IPCC bereits zwischen 2030 und 2052 um 1,5 Grad höher liegen als vor der industriellen Revolution Back To The Future 3. Mai, 15:50) 100% (23. Statista. Im Vergleich dazu liegt der Mittelwert von 1981-2010 bei nur noch -0,38 Grad und von 1991 bis 2018 bei +0,1 Grad, Der Winter 2017/18 war zu warm Im Durchschnitt betragen die Temperaturen über die Wintermonate über Deutschland +0,2 Grad
Die folgenden Diagramme zeigen die globale Durchschnittstemperatur als Jahres- und Monatswerte von 1880 bis heute. Die Basis dieser Globaltemperatur bilden Messungen an den weltweit verfügbaren Wetterstationen. Dargestellt sind die Abweichungen vom Referenzzeitraum 1901 bis 2000. Neben der Differenzierung nach Land und Meer werden auch die Unterschiede zwischen Nord- und Südhemisphäre. Seit etwa 10.000 Jahren ist das Klima auf der Erde erstaunlich stabil. Die Temperaturschwankungen waren vergleichsweise gering. Ihr genaues Ausmaß ist noch Gegenstand der Diskussion 'Im Verlauf der Klimageschichte hat sich die globale Durchschnittstemperatur vor zirka 15 000 Jahren von etwa zehn auf etwa 16 Grad Celsius vor 6000 Jahren erhöht. Seitdem war sie mehr oder weniger großen Schwankungen unterworfen. Etwa 1000 nach Christus herrschte eine warme Periode. Um zirka 1400 bis 1850 nach Christus folgte eine kleine Eiszeit'. Seitdem steigt die Temperatur. Im Jahr.
Dass die Durchschnittstemperatur in diesem Zeitraum mindestens in einem Monat mehr als 1,5 Grad über das vorindustrielle Niveau steigt, liege sogar bei bis zu 70 Prozent Durchschnittswetter in Grimma Deutschland. In Grimma sind die Sommer angenehm, die Winter sind sehr kalt und windig, und es ist das ganze Jahr über teilweise bewölkt. Im Verlauf des Jahres bewegt sich die Temperatur in der Regel zwischen -2 °C und 24 °C und liegt selten unter -10 °C oder über 30 °C
Die thermische Hauptvegetationszeit mit monatlichen Durchschnittstemperaturen von mindestens 10 °C erreicht im Oberrheingraben mit bis zu sieben Monaten die höchsten Werte innerhalb Deutschlands. In weiten Teilen Ostdeutschlands fallen im Mittel zwischen 500 und 600 Millimeter Jahresniederschlag, wobei die Werte im Bereich der Magdeburger Börde und um Halle zum Teil noch niedriger liegen Durchschnittstemperatur deutschland 2021. Die Statistik zeigt die Durchschnittstemperaturen im Januar in Deutschland in 25-Jahres-Schritten im Zeitraum der Jahre von 1775 bis 1999 und die Durchschnittstemperatur um Januar 2016 2016 Durchschnittstemperatur in ° C.Gerhard Müller-Westermeier: Wetter und Klima in Deutschland, 4. überarbeitete Auflage, Hirzel Verlag Stuttgart, Stuttgart 2006. Mit einer bundesweiten Durchschnittstemperatur von 19,3 Grad war dieser Sommer um rund 3 Grad wärmer als das langjährige Mittel, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in seiner vorläufigen. Snyder sammelte diese Daten und bewertete sie in Abhängigkeit der Epoche und der jeweiligen geographischen Lage. Das Ergebnis ist eine Kurve der mittleren Temperaturen im zeitlichen Abstand von jeweils 1000 Jahren. Aus ihnen ließ sich der langfristige Verlauf der mittleren Erderwärmung ablesen. Kaltphasen wie etwa die Kleine Eiszeit im Mittelalter oder die Kaltzeit vor 100 000 Jahren, bei der weite Teile Europas mit Gletschern bedeckt waren, bilden dabei erdgeschichtlich nur.
Die zwanzig Jahre mit der höchsten Durchschnittstemperatur in den letzten 150 Jahren entfallen alle auf den Zeitraum 1990 bis 2015. Und wahrscheinlich waren die Jahre 1983 bis 2012 die wärmste 30-Jahr-Periode der Nordhemisphäre der letzten 1400 Jahre. Die Mehrheit der Wissenschaftler geht davon aus, dass die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen der Hauptgrund für die anhaltende. KÄLTE, EIS & SCHNEE Kältewellen. Eine Kältewelle ist eine starke Abkühlung auf unterdurchschnittliche Werte der Lufttemperatur, die mehrere Tage bis wenige Wochen andauern kann. Ein erstes Indiz auf Kältewellen sind besonders niedrige Monatstemperaturen (Abb. 1).Abbildung 1: Etwicklung der durchschnittlichen Temperatur des Monats Dezember in Deutschland während der letzten 135 Jahre Ganzes Jahr Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember. Klima in Koblenz - Ganzes Jahr. Höchsttemperatur: 22 °C. Tiefsttemperatur: -2 °C. Durchschnittstemperatur: 9 °C. Niederschlag: 71.3 mm. Luftfeuchte: 79%. Taupunkt: 5 °C. Wind: 13 km/h Jahrhundert-Fluten, die bislang alle 350 Jahre auftraten, könnten sich in Zukunft etwa alle 100 Jahre ereignen. Und das mit mehr Wucht - auch an der Ostseeküste. Hier soll, Experten zufolge, die Windgeschwindigkeit von Winterstürmen bis Ende des Jahrhunderts um 14 Prozent zunehmen. An der Nordseeküste könnten bis zum Jahr 2100 Sturmfluten um 30 bis 80 Zentimeter höher auflaufen als. Am Magdeburg, Sachsen-Anhalt sind die Sommer angenehm und teilweise bewölkt, und die Winter sind lang, sehr kalt, trocken, windig und größtenteils bewölkt. Im Verlauf des Jahres bewegt sich die Temperatur in der Regel zwischen -2 °C und 25 °C und liegt selten unter -10 °C oder über 31 °C
Die Durchschnittstemperatur lag aber nur wenig über denen der Jahre 2014, 2015 und 2019. Die globale Erwärmung ist längst in Bayern angekommen. Und sie fällt nicht immer so aus, wie es sich. Damit endete das Jahr, wie es begonnen hatte, nämlich viel zu warm. Seit mehr als 100 Jahren gab es keinen so milden Januar wie 2007. Insgesamt wurden 2006/2007 die Mittelwerte der Rekordwinter. Die Sonne verwöhnte in diesem Jahr besonders auch diejenigen, die nicht weit weg gefahren, sondern in Deutschland geblieben sind. An der Ostsee schien sie über 850 Stunden lang, das sind im Mittel mehr als neun Stunden pro Tag. Am schlechtesten, aber dennoch überdurchschnittlich sonnig, kam das Sauerland weg. Und so kann sich auch diese Bilanz sehen lassen: Deutschlandweit gab es seit.
HLI, dass die Durchschnittstemperatur auf der Erde in 2 Milliarden Jahren 100°C betragen wird Nicht nur, dass bereits 2016/2017 der kälteste Winter seit 100 Jahren werden sollte, schon 2012 geisterte die Meldung vom Jahrhundertwinter durch die Medien und erwies sich im Nachhinein als falsch, wie die Durchschnittstemperatur belegt. Die lag etwa 2012/2013 mit 0,3 Grad etwa 0,1 Grad über dem Mittelwert von 1961-1990. Und auch in den darauf folgenden Jahren waren die Temperaturen eher. Die deutsche Rechtschreibung. Erderwärmung — Komponenten des Strahlungsantriebs mit der resultierenden Erwärmung der letzten 100 Jahre Deutsch Wikipedia. GlobaleErwärmung — Komponenten des Strahlungsantriebs mit der resultierenden Erwärmung der letzten 100 Jahre Deutsch Wikipedia. Globale Erderwärmung — Komponenten des Strahlungsantriebs mit der resultierenden Erwärmung de Mit einer Durchschnittstemperatur von 10,4 Grad ist dieses Jahr das zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Nur 2018 war es mit 10,5 Grad wärmer in Deutschland. 8,2 Grad gilt als normal.
100-jähriger Kalender. Vermutlich von 1652 bis 1658 beobachtete Mauritius Knauer (1613 - 1664), Abt des Klosters Langheim, intensiv das Wetter in Franken und erstellte Wettervorhersagen. Diese fasste er im Calendarium oeconomicum practicum perpetuum zusammen, um die Landwirtschaft für ihn und seine Mönche zu optimieren. Grundlage seiner Vorhersagen war die Astrologie. Daher ging er davon. Durchschnittstemperatur — Temperaturdurchschnitt; durchschnittliche Temperatur * * * Dụrch|schnitts|tem|pe|ra|tur 〈f. 20〉 die durchschnittliche Temperatur, der durchschnittliche Wärmegrad die Durchschnittstemperatur im Juli beträgt 24 Grad * * * Universal-Lexiko
Mit den Messwerten von rund 800 Stationen aus den letzten 100 Jahren haben sie dann für jeden Ort in Deutschland bestimmt, zu welcher der 13 Klimazonen er wann gehört hat. Wir haben dazu sämtliche verfügbaren Daten des Deutschen Wetterdienstes überprüft und ausgewertet, sagt Gerstengarbe. Manche Regionen seien im Verlauf des 20. Jahrhunderts über vier Klimazonen geklettert. Damit. Durchschnittstemperatur — Dụrch|schnitts|tem|pe|ra|tur Die deutsche Rechtschreibung. Erderwärmung — Komponenten des Strahlungsantriebs mit der resultierenden Erwärmung der letzten 100 Jahre Deutsch Wikipedia. GlobaleErwärmung — Komponenten des Strahlungsantriebs mit der resultierenden Erwärmung der letzten 100 Jahre. 54,4 Grad: Als ob man vor einem Ofen steht Im Death Valley: Höchste Temperatur seit mehr als 100 Jahren gemesse Die einzelnen Jahreswerte schwanken zwar sehr, die Tendenz aber ist steigend: Seit 2013 ist der Juli jedes Jahr wärmer als die Durchschnittstemperatur von 17,5 °C.Bei der Temperatur des gesamten.
2020: drittwärmstes Jahr Das Jahr 2020 war mit einer Durchschnittstemperatur von 9,5 Grad übers Jahr gemittelt in Bayern wie schon das Vorjahr das drittwärmste Jahr seit Beginn der. Das Jahr 2020 ist vorläufigen Ergebnissen zufolge in Deutschland das zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen. Das teilte der. Im Jahresdurchschnitt beträgt die Temperatur in Hamburg 9.8 °C. 804 mm Niederschlag fallen innerhalb eines Jahres Durchschnittstemperatur in Hamburg bis 2018. Im Jahr 2018 wurde an der Messstation Hamburg-Fuhlsbüttel eine Durchschnittstemperatur von 10,7 Grad Celsius gemessen. Gegenüber dem Jahr 1940 hat sich.. Klimadiagramme und Klimatabellen für Hamburg im April. Mit dem Klima in.
Durch die steigenden Temperaturen sind Zecken in diesem Jahr früher aktiv. Und das Corona-Virus treibt die Menschen ins Grüne, wo die Blutsauger schon auf sie warten. Deshalb wird Prognosen. Wetter in Deutschland im Januar 2022. Hier sehen Sie die Wettervorhersage für den Monat Januar für die beliebtesten Reiseziele in Deutschland. Diese Prognosen basieren aufstatistischen Erhebungen für den Januar von Wettermeldungen vüber 10 Jahren. Der Prozentsatz gibt die Wahrscheinlichkeit an dass das erwähnte Wetter eintritt In den letzten 100 Jahren haben Forscher einen Anstieg der Durchschnittstemperatur von ungefähr 0,8°C gemessen. Bis zum Jahr 2100 wird durch den Klimawandel mit einem Anstieg von bis zu 6,5°C gerechnet, wenn nichts dagegen getan wird. Schon ab 2°C wird es zu gravierenden Auswirkungen kommen, wie Jahrhundertfluten, Dürren und gigantischen Wirbelstürmen. Der Klimawandel entsteht durch den. Höchste Durchschnittstemperaturen in Deutschland (1881 bis 2018) Ein Schaubild sagt mehr als Tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchtet E&M regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich. Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klickenGrafik: Statista Das bislang wärmste Jahr in Deutschland seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 war das Jahr 2018 mit.
Die globale Durchschnittstemperatur erhöhte sich in den letzten 100 Jahren um etwa 0,7 Grad. Einige Klimaforscher prognostizieren einen weiteren Temperaturanstieg um bis zu 6,4 Grad bis zum Jahr 2100. Dieser Klimawandel wird sehr wahrscheinlich durch uns Menschen verursacht. Ein wesentlicher Grund für das einsetzen des Klimwandels so wie wir ihn kennen, ist das Phänomen des. Während in Bad Dürkheim im Januar nur eine Durchschnittstemperatur von 0,9° C und in Mainz von 1,2° C gemessen wird, liegen die Januardurchschnittswerte in Bernkastel-Kues bei 1,9° C und in Koblenz gar bei beachtlichen 2,2° C. Mildere Januartemperaturen als im Mittelrheintal und an der mittleren und unteren Mosel werden innerhalb Deutschlands nur noch auf den Nordseeinseln und im. Deutschland erlebte 2018 extreme Hitze und Dürre. Zwischen April und Juli lag die Durchschnittstemperatur bei 16,6 Grad und damit 2,9 Grad höher als vor der Industrialisierung (um 1870). Es war. Kaltzeiten und Warmzeiten wechselten sich über Millionen Jahr hinweg ab. Klimaschwankungen vollzogen sie in der Vergangenheit sehr langsam über eine Zeitspanne von 100.000 Jahre hinweg. Spricht man zurzeit vom Klimawandel und von der globalen Erwärmung ist nicht der natürlich Klimawandel gemeint, sondern der Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre seit Beginn der.
Die letzten fünf Jahre sind alle in den Top 10 der Jahre mit der höchsten Durchschnittstemperatur in Deutschland seit 1881. Ja, andere Sommer waren auch heiß. Aber nie 56 Grad heiß. Die Jahre waren nie so oft so heiß wie in den letzten Jahren. Und das kann auch keine irreführende BILD-Schlagzeile widerlegen Global ist es in den vergangenen 100 Jahren im Mittel 1 °C wärmer geworden, also etwa um ein halbes Grad weniger als in Deutschland. In diesen Wert fließen aber auch die Lufttemperaturen über. Um knapp 2° C stieg die Durchschnittstemperatur in den Alpen in den letzten 100 Jahren. Die Alpengletscher haben seit 1850 über 60 % ihres Volumens verloren, im ungünstigen Fall werden sie bis 2100 ganz verschwinden. Die Alpen sind das wertvollste Trinkwasserreservoir Europas. Über 40.000 Tier- und Pflanzenarten haben in den Alpen ihre Heimat. Um knapp 2° C stieg die.
Klima wandel 2090 - Deutschland und Europa Der Klimawandel ist keine ferne Zukunft mehr, er findet bereits statt - weltweit, in Europa und auch in Deutschland. Umweltbundesamt: Neue Ergebnisse zu regionalen Klimaänderungen Januar 2007. Deutschland 2007 - ein Einblick: Die Durchschnittstemperaturen haben die letzten 100 Jahre um 0,95°C zugenommen Normalerweise sorgt das maritime Klima dafür, daß der Sommer während der drei Monate Juni, Juli und August in Deutschland nicht zu heiß und zu trocken wird. Jedoch konnte am 27. Juli 1983 in Gärmersdorf bei Amberg eine Rekordtemperatur von 40,2 °C gemessen werden. Oft wird Meteorologen die Frage gestellt, ob Jahre mit besonders heißen oder kalten Sommern einem bestimmten Rhythmus folgen. Deutschland folgen den globalen Trends. Die zunehmende CO 2-Konzentration in der Atmosphäre soll zu einer Stimulation des Pflanzenwachstums (sog. CO 2-Düngeef-fekt) verbunden mit einer erhöhten Was-sernutzungseffizienz führen. Höhere Durchschnittstemperaturen beschleunigen die Entwicklung vieler Pflanzen und füh