Vor Stellung eines Verbraucherinsolvenzantrages muss ein Schuldner laut Insolenzordnung nachweisen, dass er innerhalb der vorangegangenen 6 Monate eine Schuldenregulierung auf der Grundlage eines außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans mit seinen Gläubigern versucht hat und diese gescheitert ist Der Schuldenbereinigungsplan selbst stellt keine gerichtliche Entscheidung im Sinne des § 775 Nr. 1 ZPO dar. Hierunter fallen nur Urteile und Beschlüsse. Der vom Schuldner vorgelegte und von den Gläubigern angenommene Schuldenbereinigungsplan hat materiell-rechtlich die Wirkung eines Vergleichs im Sinne des § 779 BGB Dieser Schuldenbereinigungsplan ist ein Vorschlag, mittels dessen ein Vergleich mit den Gläubigern zur Abwendung des Verbraucherinsolvenzverfahrens versucht wird. Bescheinigung über Erfolglosigkeit: Eine entsprechende Bescheinigung über die Erfolglosigkeit der außergerichtlichen Einigung ist dem Eröffnungsantrag beizulegen oder nachzureichen. Ist auch nur ein Gläubiger mit dem Schuldenbereinigungsplan nicht einverstanden, ist dieser gescheitert Grundlage des erneuten Einigungsversuchs ist in der Regel der Schuldenbereinigungsplan, der auch schon dem außergerichtlichen Versuch zur Schuldenbereinigung zugrunde gelegt wurde. Das Insolvenzgericht stellt allen Gläubigern diesen Schuldenbereinigungsplan und die Vermögensübersicht des Schuldners zu Besteht ein Schuldenbereinigungsplan, kann die Finanzbehörde nur aufrechnen, wenn dies im Plan ausdrücklich zugelassen ist. Wirkung der Aufrechnun
Dieses Vergleichsangebot wird auch Schuldenbereinigungsplan genannt. Der Schuldner kann frei entscheiden, wie er diesen Plan gestaltet. Besondere gesetzliche Vorgaben gibt es hierfür nicht. Lassen Sie sich bei der Erstellung des Plans helfen. Ein Schuldenberater kann am besten einschätzen, wie dieses Angebot gestaltet sein muss, um die Gläubiger davon zu überzeugen. Die Erfolgschancen sind. Der gerichtliche Schuldenbereinigungsplan soll völlig entfallen und an seine Stelle eine unmittelbare gerichtliche Zustimmungsersetzung gegen Gläubiger treten, die dem vorgerichtlichen Schuldenregulierungsversuch nicht zugestimmt haben. Die Stellung der Schuldnerberatungsstellen und sonst geeigneten Personen soll damit gestärkt werden Widerruf eines außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans Beitrag weiterempfehlen: FG Baden-Württemberg, Mitteilung vom 12.08.2019 zum Urteil 1 K 1519/18 vom 28.03.201
Schuldenbereinigungsplan für das gerichtliche Verfahren: Allgemeiner Teil (Anlage 7) Besonderer Teil - Musterplan mit Einmalzahlung/festen Raten (Anlage 7 A) oder . Besonderer Teil - Musterplan mit flexiblen Raten (Anlage 7 A) oder . Besonderer Teil - Plan mit sonstigem Inhalt (Anlage 7 A) Besonderer Teil - Ergänzende Regelungen (Anlage 7 B Ein Schuldenbereinigungsplan dient dazu, mit den Gläubigern eine geregelte Lösung für die angehäuften Schulden zu finden. Hierzu wird nach einer Auflistung aller Forderungen und des verfügbaren Vermögens ein Vorschlag entwickelt, wie die Gläubiger - vielleicht auch nur teilweise - befriedigt werden könnten.. Auch wenn nicht die gesamte Forderung beglichen wird, kann der Gläubiger. Das Schuldenbereinigungsplanverfahren ist Teil des Verbraucherinsolvenzverfahrens: Gemäß § 305 Abs. 1 Nr. 4 InsO hat der Schuldner seinem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens einen Schuldenbereinigungsplan beizufügen. Dabei ist das Schuldenbereinigungsplanverfahren nicht zwingend durchzuführen Der außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan wird benötigt, um das Verbraucherinsolvenzverfahren einleiten zu können. Der sogenannte Nullplan ist eine Form davon. In diesem Plan wird geregelt, dass dem Schuldner, der keinerlei Vermögen oder pfändbares Einkommen besitzt, seine Verbindlichkeiten erlassen werden. Wer dementsprechend nichts anbieten kann, muss dem Gläubiger einen Nullplan.
Haben diesem Schuldenbereinigungsplan dann mehr als die Hälfte der benannten Gläubiger zugestimmt und beträgt die Summe der Ansprüche der zustimmenden Gläubiger mehr als die Hälfte der Summe der Ansprüche der benannten Gläubiger, so ersetzt das Insolvenzgericht auf Antrag eines Gläubigers oder des Schuldners die Einwendungen eines Gläubigers gegen den Schuldenbereinigungsplan durch eine Zustimmung, § 309 Abs. 1 S. InsO. Das bedeutet, dass nicht alle benannten Gläubiger zustimmen. Entfällt mit meinem Widerspruch auch eine Abzahlung an mich innerhalb der Insolvenzzeit? Nein. Der Widerspruch zum Schuldenbereinigungsplan hat keinen Nachteil im Insolvenzverfahren sagen wir mal, jemand hat mit vielen Gläubigern und einem Anwalt einen außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan erstellt. Die Gläubiger haben seinerzeit auf ca. 15% verzichtet. Nun nach fünf Jahren möchte der Schuldner alle restlichen Forderungen auf einmal begleichen. Der Anwalt sagte damals, das würde gehen; dafür müsse man alle Gläubiger anschreiben, die Restsumme nennen und dann hätten diese sieben Tage Zeit zu widersprechen. Folgt keine Reaktion oder das Einverständnis.
Wenn Ihre Mutter eine getrennte Überweisung auf die jeweiligen Konten vorgenommen hat, hat sie damit eine Tilgungsbestimmung vorgenommen. Inwieweit die Forderungen im Schuldenbereinigungsplan berücksichtigt oder deklariert worden sind, ist hierbei unerheblich. Maßgebend ist die Tilgungsbestimmung durch Ihre Mutter nach § 366 Abs. 1 BGB. Hierauf muss sich Ihre Mutter bei der Inanspruchnahme aus der Bürgschaft durch die Bank berufen, so dass lediglich EUR 2.400,- eingefordert werden können Download von Dokumenten zur Schuldenberatung. Wir helfen Ihnen bei den Formalien einer außergerichtlichen Schuldenbereinigung. Auf dieser Seite finden Sie alle notwendigen wichtigen Musterbriefe, Formulare und Tabellen Eine wirtschaftliche Schlechterstellung im Sinne von § 309 Abs. 1 Nr. 2 InsO ist dann anzunehmen, wenn der Schuldenbereinigungsplan keine Aufrechnungsmöglichkeit mit Steuererstattungsansprüchen für das Finanzamt vorsieht. LG Koblenz, Beschluss vom 13.6.2000 - 2 T 162 / 0
Der vorgelegte Schuldenbereinigungsplan kann, wie gezeigt, aus verschiedenen Gründen scheitern. Kommt es sodann zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Beklagten, folgt ein Rechtsschutzinteresse des Klägers aus der Regelung des § 179 Abs. 2 InsO, wonach dann, wenn ein Schuldtitel über eine bestrittene Forderung vorliegt, es dem Bestreitenden obliegt, den Widerspruch zu verfolgen. Wird das Insolvenzverfahren eröffnet, bevor der Kläger ein Urteil erwirkt hat, ist. Eine Annahme des Schuldenbereinigungsplans im gerichtlichen Verfahren ist auch nach dem Scheitern eines inhaltsgleichen außergerichtlichen Einigungsversuchs möglich, weil im gerichtlichen Verfahren das Schweigen der Gläubiger als Zustimmung zu dem Plan gilt, und weil das Gericht die Widersprüche einzelner Gläubiger auf Ihren Antrag hin ersetzen kann, sofern die Mehrheit der Gläubiger dem. Widerruf eines außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans 18.09.2019. Der 1. Senat des Finanzgerichts Baden-Württemberg hat sich mit der Rechtsnatur, der Auslegung und dem Widerruf einer zwischen dem beklagten Finanzamt (FA) und dem Kläger außergerichtlich vereinbarten Schuldenbereinigung befasst. Gegen das Urteil wurde Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt. Der Kläger war beim FA und. Bei einem Schuldenbereinigungsplan bzw. Regulierungsplan bietet der Schuldner, vertreten durch den Schuldenberater, den Gläubigern einen außergerichtlichen Vergleich über eine (Teil-)Rückzahlung der Schulden an Ist der Schuldenbereinigungsplan erfüllt, erlischt der Anspruch aus dem Steuerschuldverhältnis automatisch, es bedarf also keines weiteren Verwaltungsakts. Lehnt die Finanzverwaltung eine Zustimmung zum außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan hingegen ab, kann gegen den Verwaltungsakt Einspruch eingelegt werden. Anschließend ist der Finanzrechtsweg eröffnet. Zu einer Entscheidung.
Widerruf eines außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans. Der 1. Senat des Finanzgerichts Baden-Württemberg hat sich mit der Rechtsnatur, der Auslegung und dem Widerruf einer zwischen dem beklagten Finanzamt (FA) und dem Kläger außergerichtlich vereinbarten Schuldenbereinigung befasst. Gegen das Urteil wurde Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt. Der Kläger war beim FA und anderen. Aufrechnung: Hat das Jobcenter seinerseits eine Forderung gegen den Grundsicherungsempfänger, z.B. eine Erstattungsforderung, wird regelmäßig durch das Jobcenter aufgerechnet, d.h. die Forderung des Leistungsempfängers gegen das Jobcenter mit der Forderung des Jobcenters gegen den Leistungsempfänger verrechnet, so dass sich im Ergebnis ein verminderter Anspruch des Leistungsempfängers. In diesem Paket finden Sie die entsprechenden amtlichen Dokumente wie einen Schuldenbereinigungsplan und den Antrag auf Restschuldenbefreiung. Wenn Sie die ausgefüllten Dokumente bei Ihrem zuständigen Amtsgericht einreichen, haben Sie den ersten Schritt aus der Insolvenz bereits getan scheid Widerspruch einzulegen. Eine Begründung des Wider-spruchs ist nicht erforderlich! Mit dem Mahnbescheid wird bereits das Formular für den Widerspruch zugestellt. Schicken Sie dieses ausgefüllt und unterschrieben an das zuständige Amtsge-richt zurück, wenn die geforderten Zahlungen ganz oder teilwei-se unbegründet sind. Sollten Sie Schwierigkeiten oder Frage Der Schuldenbereinigungsplan hat gemäß § 308 Abs. 1 Satz 2 InsO die Wirkung eines (vollstreckbaren) Vergleichs im Sinne des § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO. Liegt ein Schuldenbereinigungsplan vor, besteht folglich kein rechtliches Interesse an der (nochmaligen) Titulierung der in ihm berücksichtigten Ansprüche
Eine wirtschaftliche Schlechterstellung des Gläubigers scheidet aus, wenn im Falle der Insolvenzeröffnung eine Pfändung gemäß § 114 Abs. 3 InsO nicht länger wirksam geblieben wäre als nach dem Schuldenbereinigungsplan. Eine durch Widerspruch und Rechtsmittel des Gläubigers verursachte Verzögerung des Verfahrens ist unbeachtlich Während im außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren das Schweigen eines Gläubigers als Widerspruch gilt, zählt dies im gerichtlichen Verfahren als Zustimmung. Zustimmungsersetzung durch das Gerich Schuldenbereinigungsplan ablehnt, ist der Plan gescheitert. Auf die Gründe der Mehrheit kommt es dann nicht an. Stimmt aber die Mehrheit der Gläubiger dem Plan zu, so kann die Minderheit ihn nur verhindern, wenn ihre Ablehnung auf sachgerechten Gründen beruht. Die Einwendungen, die ein Gläubiger gegen den Plan geltend machen kann, sind im Gesetz im einzelnen aufgeführt ( 309 Abs. 1, 3. Schuldenbereinigungsplan; Verzeichnis der Gläubiger; Verzeichnis der Forderungen Liegt der Antrag mit allen Unterlagen vor, prüft das zuständige Insolvenzgericht, ob ein gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan Aussicht auf Erfolg hat. Wenn dies der Fall ist, erhalten die Gläubiger den Schuldenbereinigungsplan. Sie müssen dann entscheiden, ob sie dem Plan zustimmen oder ihn ablehnen.
Sämtliche Gläubiger können Widerspruch oder die sofortige Beschwerde erheben, wenn die fehlende Zustimmung von Gläubigern für den Schuldenbereinigungsplan ersetzt werden soll. Wird dem Schuldenbereinigungsplan von allen Gläubigern zugestimmt bzw. wird die fehlende Zustimmung der Gläubigerminderheit durch das Insolvenzgericht ersetzt, ist. Die Regelung des § 302 InsO legt fest, welche Forderungen nicht der Restschuldbefreiung unterfallen. Neben Geldstrafen oder Geldbußen sind die Kosten des Insolvenzverfahrens - soweit gestundet - grundsätzlich von der Restschuldbefreiung ausgenommen Auch hinsichtlich dieses Plans hat ihn das Insolvenzgericht darauf hingewiesen, dass die Beanstandungen nicht beseitigt seien, weil wiederum die Forderungen nicht aufgeschlüsselt und die Sicherheiten nicht im Schuldenbereinigungsplan angegeben seien. Nachdem auf diese wiederholte Beanstandung keine Reaktion erfolgt ist, hat das Insolvenzgericht mit Beschluss vom 21. August 2001 den. Sollten mehr als 50 Prozent der Gläubiger (Nach Köpfen und Summe der Forderungen!) dem Schuldenbereinigungsplan widersprechen, so gilt dieser als gescheitert. Das Schweigen eines Gläubigers gilt in diesem Fall als Zustimmung. Befinden sich Inkassounternehmen unter den Gläubigern, so können diese ihre Stellungnahme zum Schuldenbereinigungsplan nur unter anwaltlicher Vertretung abgeben.
Das Verfahren besteht aus dem Versuch mit den Gläubigern eine außergerichtliche Einigung zu erzielen. Hiermit soll dem Schuldner die Möglichkeit geben werden, eine vollständige oder teilweise Befreiung von seinen Schulden zu erlangen. Erst wenn das außergerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren gescheitert ist, können Sie einen Insolvenzantrag. 20. Versagung und Widerruf der Restschuldbefreiung 21. Zahlungen aus dem Unpfändbaren 22. Anlage - Übersicht Versagungsgründe und Sperrfristen 23. Anlage - Übersicht Anfechtung Stand: März 2018 Gefördert durc
3.2 Schuldenbereinigungsplan. Zusammen mit dem Eröffnungsantrag ist ein Schuldenbereinigungsplan vorzulegen (§ 305 Abs. 1 Nr. 4 InsO).In ihm ist darzustellen, wie die Schuldnerin oder der Schuldner sich eine Einigung mit den Gläubigerinnen und Gläubigern über die abschließende Bereinigung der Schulden vorstellt Haben Sie vor der Zwangsvollstreckung keinen Vollstreckungsbescheid erhalten, dann können Sie Einspruch gegen die Vollstreckungsandrohung einlegen. So können Sie einer Zwangsvollstreckung entgehen. Zu einer Zwangsvollstreckung kann es kommen, wenn Sie Ihre Schulden nicht bezahlen. Am einfachsten lässt sich eine Zwangsvollstreckung abwenden, indem Sie die Schulden zahlen. Das ist aber nur. 6.3 Schuldenbereinigungsplan als Neuregelung für die Schulden 6.4 Leistungsfähigkeit des Schuldners 6.5 Kraftfahrzeugkosten 6.6 Keine schematischen Quoten für die Gläubiger 7. Grundtypen von Schuldenbereinigungsplänen 7.1 Überblick 7.2 Pläne mit Einmalzahlungen 7.3 Pläne mit festen Raten 7.4 Flexible Pläne 8. Laufzeit des Plans 9. Überwachung des Plans 10. Anpassungsklauseln 11.
Das Zustimmungsersetzungsverfahren nach § 99 Abs. 4 BetrVG Wenn der Betriebsrat seine Zustimmung zu einer personellen Einzelmaßnahme (Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung oder Versetzung) fristgerecht und unter Angabe von Gründen verweigert, muss der Arbeitgeber beim Arbeitsgericht die Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats beantragen, wenn er die Maßnahme dennoch durchführen. Schuldenbereinigungsplan, außergerichtlich. Mehr zum Thema. Vertragsassistent. Muster. Glossar. Ehevertrag Patientenverfügung Trennungsvereinbarung Vorsorgevollmacht Tagesmuttervertrag Widerspruch, Sperrzeit ALG I Scheidungsinformationen Antrag auf Ehescheidung Antrag auf Zuweisung der Ehewohnung, Mietwohnung Zugewinnausgleich, Auskunftserteilung Jugendliche Mündelsicherheit Mediation. Sofern ein Gläubiger nichts auf der Rechnung vermerkt hat, lautet das Zahlungsziel sofort.An sich ist das kein Ziel, sondern die gesetzlich geltende Leistungszeit.Diese bestimmt den Zeitpunkt der Fälligkeit einer Forderung.. Das gilt jedoch nicht bei einem Verbrauchsgüterkauf zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer über eine bewegliche Sache Read Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Beschluss vom 22.10.2009 - IX ZB 148/05, Wirtschaftliche Schlechterstellung nach dem Schuldenbereinigungsplan, Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht on DeepDyve, the largest online rental service for scholarly research with thousands of academic publications available at your fingertips
Der Schuldner sollte also möglichst früh Einspruch erheben. Dazu ist meist die Hilfe eines Anwalts für Schulden sinnvoll. Rechtskraft des Vollstreckungsbescheids . Die Rechtskraft tritt beim Vollstreckungsbescheid in der Regel mit Ablauf der zweiwöchigen Rechtsmittelfrist ein. Ist es nicht möglich, die Forderung aus dem Vollstreckungsbescheid zu bezahlen und die Rechtmäßigkeit des. Wenn die Gläubiger nicht widersprechen, gilt der Plan als angenommen. Hat nach Kopfzahl und nach der Höhe der Forderungen nur die Hälfte der Gläubiger zugestimmt, kann die Zustimmung der übrigen Gläubiger durch das Insolvenzgericht unter bestimmten Voraussetzungen ersetzt werden. Wenn der Schuldenbereinigungsplan scheitert, kommt es zu einem vereinfachten Insolvenzverfahren, bei dem die.
Weiß / Reisener Datenschutz in der Insolvenzkanzlei. ZRI-Praxisbuch 13 2., neu bearb. Aufl. 2020 Brosch. 358 Seiten RWS Verlag, Köln. ISBN 978-3-8145-9040 Das Verschuldungslexikon erklärt alles, was mit Schulden zu tun hat kurz und knapp, von A wie Abtretung bis Z wie Zwangsvollstreckung Der 1. Senat des Finanzgerichts Baden-Württemberg hat sich mit der Rechtsnatur, der Auslegung [ Außergerichtlicher und gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan: So läuft das. Wird das Angebot allen Gläubigern vorgelegt und erfährt ausnahmslos ihre Zustimmung, gilt der Schuldenbereinigungsplan als beschlossen. Ein Antrag auf Insolvenz wird damit vermieden. Wichtig ist dabei, wirklich alle Gläubiger zu berücksichtigen, denn andernfalls ist der Schuldenbereinigungsplan hinfällig und.
Wie ist der Ablauf des Schuldenbereinigungsplans? Es gibt die Möglichkeit für den Schuldner, als auch für den Gläubiger, binnen einer gesetzten Frist, dem Plan zu widersprechen. Dadurch ist das Gericht dann in der Position den Plan zu ergänzen oder zu ändern. Wird der Plan jedoch von beiden Parteien akzeptiert, gilt der Antrag auf die Eröffnung des Vebraucherinsolvenzverfahrens als. Die Beratungsperson kann dann einen Schuldenbereinigungsplan erstellen. Diesem muss zu entnehmen sein, Im Laufe des Verfahrens muss der Schuldner gegen die Forderung Widerspruch einlegen. Ein Anwalt oder die Schuldnerberatung kann hierbei Hilfe anbieten und unterstützend tätig werden. (30 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5) Loading... Auch interessant: Schuldenfrei ohne Insolvenz. Gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan (Stufe 2, kann wegfallen) Gerichtliches Insolvenzverfahren (Stufe 3) legen Sie beim Insolvenzgericht Widerspruch ein. Er zieht Ihr pfändbares Vermögen und pfändbares Einkommen ein und kann dabei eventuell auch Zahlungen der letzten Monate zurückfordern. Von dem eingezogenen Geld werden zunächst die Verfahrenskosten (= Kosten des Gerichts und des. 2. Ein Gläubiger, der sich gegen den Antrag des Schuldners wendet, die Zustimmung des widersprechenden Gläubigers zu dem vom Schuldner vorgelegten Schuldenbereinigungsplan zu ersetzen, muss die Gründe, auf die er seinen Widerspruch stützt, im Einzelnen darlegen und glaubhaft machen Schuldenbereinigungsplan; Füllen Sie alle Formulare wahrheitsgemäß aus, verschweigen Sie ein Einkommen und kein Vermögen und führen Sie alle Gläubiger auf. Machen Sie falsche Angaben, droht nicht nur das Insolvenzverfahren zu scheitern, es gelten auch empfindliche Strafen. Unwissenheit schützt dabei vor Strafe nicht - auch, wenn Sie unabsichtlich falsche oder ungenügende Angaben.
Neben der Vermögensübersicht (Anlage 4), dem Vermögensverzeichnis (Anlage 5) und dem Gläubiger- und Forderungsverzeichnis (Anlage 6) ist wichtiger Bestandteil des Antrages der Schuldenbereinigungsplan (Anlagen 7 ff.) für das gerichtliche Verfahren, der dem außergerichtlichen Plan entsprechen, aber auch hiervon abweichen kann Welche Inkassogebühren zulässig und welche unzulässig sind, und wann Inkassokosten zu hoch sind, erfahren Sie auf dieser Seite. Alle denkbaren Kostenarten werden genau erklärt und ausführlich beleuchtet. Ein Wort vorab: Inkassoschreiben = Warnhinweis? Wenn Sie ein Schreiben von einem Inkassobüro erhalten haben, könnte das ein Indiz für eine allgemein zu hohe Verschuldung sein Schuldenbereinigungsplan; Erklärung, dass die Verzeichnisse richtig und vollständig sind; Beratungsstellen Anerkannte Stellen gemäß Sächsisches Ausführungsgesetz zu § 305 InsO; Schuldenbereinigungsplan. Das Insolvenzgericht stellt den Schuldenbereinigungsplan den Gläubigern zu. Diese können den Plan ausdrücklich oder stillschweigend. Widerspruch und Feststellungsklage. Das Insolvenzgericht muss den Schuldner im Falle einer Forderungsanmeldung aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung auf die Rechtsfolgen des § 302 InsO sowie auf die Möglichkeit des Widerspruchs hinweisen. Der Schuldner kann der zur Insolvenztabelle angemeldeten Forderung widersprechen. Widerspricht der Schuldner, kann der Gläubiger den. Jedoch ist der Antrag auf Widerruf nur innerhalb eines Jahres seit der Rechtskraft des Bechlusses über die Befreiung von der Restschuld zulässig. Wirkung der Restschuldbefreiung . Im Anschluss gilt die Befreiung von der Restschuld grundsätzlich gegen alle Insolvenzgläubiger. Dadurch erreicht die Schuldnerin bzw. der Schuldner durch die Privatinsolvenz auf Dauer ein Verbot der. Schuldenbereinigungsplan. Widersprechen Gläubiger oder Schuldner binnen einer Frist dem Plan, gibt das Gericht die Möglichkeit, den Plan zu ändern oder zu ergänzen. Wird der Plan von allen.